Vorstellung der neuen SparteWir haben uns als Ziel gesetzt, Direktextrusion für die Industrie durch konfigurierbaren, hochwertigen Anlagen attraktiver zu machen. Was zeichnet unsere Anlagen aus?
| ![]() |
01 | Die Fertigungstechnologie„Direct Extrusion“ mit Granulat |
Anders als bei konventionellen Fertigungsverfahren geht man in der additiven Fertigung den entgegengesetzten Weg und fügt Material hinzu. Komplexe oder innenliegende Strukturen können somit extrem leicht, aber auch sehr stabil hergestellt werden. Zusätzlich verspricht die additive Fertigung mehr Flexibilität und ist so in der Lage, Produkte zu kreieren, die mit konventionellen Fertigungsverfahren nicht möglich wären. Bei „Direct Extrusion“ werden Bauteile Schicht für Schicht aus plastifiziertem Granulat aufgebaut. Der Verzicht auf Filamente bringt mehrere Vorteile mit sich:
|
02 | PartnerschaftenGemeinsam zum Ziel - Forschung und Entwicklung |
Wir suchen weitere Firmen und Forschungseinrichtungen aus verschiedensten Bereichen, die die additive Fertigung mittels Kunststoffgranulat mit uns gemeinsam vorantreiben wollen. Unsere Maschinen können im Rahmen von Forschungsprojekten verwendet und mit innovativen Partnern weiterentwickelt werden. Durch Industriepartnerschaften und Kooperationen garantieren wir einen schnellen technologischen Fortschritt und eine kundenorientierte Entwicklung.
AiBuild Ltd. ist unser innovativer Entwicklungspartner im Bereich der Datenvorbereitung, Steuerung und Überwachung des Druckprozesses. Unsere Pressemitteilung bei 3dprintingindustry.com: Hans Weber Maschinenfabrik to launch large scale 3D printer supported by Ai Build
Colossus unterstützt Kunden, die schlüsselfertige Lösungen für Ihre Projekten suchen. Weber Additive arbeitet mit Colossus bei der Entwicklung und Fertigung von Drucksystemen zusammen, die eine einfache Transportabilität aufweisen.
Die Firma Reichenbacher Hamuel GmbH ist bekannt für ihre 5-Achs-Portalfräsmaschinen für die Kunststoff, Holz und Metallverarbeitung. Gemeinsam entwickeln wir Anlagenlösungen für die hybride Fertigung, wo Kunststoffbauteile mit hoher Oberflächengüte und engen Toleranzen gefordert sind.
Wir sind Industriepartner des Instituts IPH im Rahmen des Forschungsprojektes „Quali3D“ - Optische Qualitätsprüfung für den Extrusions-3D-Druck. Weitere Details zum Projekt finden Sie hier: www.quali3d.iph-hannover.de |
Ihr WEBER Additive VertriebsteamSie suchen Maschinenlösungen für die additive Fertigung? Jana Zöller, Karin Sesselmann Manuel Kolb | ![]() |