
Caracol übernimmt additive Fertigungs-Assets von WEBER
Die Pioniere im robotergestützten LFAM einigen sich auf Übernahme von WEBERs IP und Technologie, um künftige Entwicklungen in Europa voranzutreiben

Caracol übernimmt additive Fertigungs-Assets von WEBER
Caracol, weltweit führend im großformatigen Additive Manufacturing (LFAM), gibt die Übernahme der IP(geistiges Eigentum) und der Technologie-Assets aus der Additiv-Abteilung der Hans WEBER Maschinenfabrik GmbH bekannt. WEBER, ein deutscher Spezialist für Extrusionstechnologie mit über 100 Jahren Erfahrung im Maschinenbau, überträgt damit zentrale Technologien und Schutzrechte an Caracol. Diese strategische Akquisition verfolgt zwei Ziele: Erstens soll WEBERs Additiv-Technologie in Caracols Produktportfolio integriert werden, um das umfangreichste LFAM-Ökosystem am Markt zu schaffen und die vielfältigen Anforderungen internationaler Kunden zu bedienen. Zweitens bekräftigt Caracol damit seinen Anspruch, die weltweite Verbreitung und Industrialisierung von LFAM-Technologien in unterschiedlichen Fertigungsbereichen voranzutreiben und die Präsenz im DACH-Raum auszubauen.
Kunden und Partner, die WEBER-basierte Additiv-Lösungen nutzen, können weiterhin mit vollem Engagement auf Caracols Support und Weiterentwicklung zählen. Sie erhalten Zugang zu Caracols globalem Service- und Außendienstnetzwerk in über 55 Ländern. Dank Caracols ganzheitlichem Ansatz und umfangreicher Anwendungskenntnisse profitieren alle Produkte von dem gewohnt hohen Service- und After-Sales-Support, mit dem Caracol Unternehmen dabei unterstützt, ihre Fertigungskapazitäten mit LFAM zu skalieren. WEBER bleibt zudem wichtiger Partner für die Weiterentwicklung seiner Extrusionstechnologie und unterstützt die Produktentwicklung in Caracols erweitertem Portfolio.
Dieser Schritt ist Teil von Caracols breit angelegter Investitionsstrategie in Europa. Durch WEBERs starke Marktposition im DACH-Raum stellt Caracol sicher, dass führende europäische Industrieunternehmen Zugang zu Spitzentechnologien und erstklassigen Dienstleistungen erhalten. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach resilienter und lokaler Produktion bekräftigt Caracol damit sein Engagement für die Stärkung und Zukunftsfähigkeit europäischer Wertschöpfungsketten.
„Diese Vereinbarung vereint Tradition und Innovation – zwei Unternehmen, die gemeinsame Werte leben: Fortschritt, technische Exzellenz und Kundenorientierung“, so Francesco De Stefano, CEO und Mitgründer von Caracol. „Sie ermöglicht uns, die technologische Roadmap beider Spitzenlösungen zu festigen und noch besser an die unterschiedlichen industriellen Anforderungen unserer Kunden anzupassen. Auf der einen Seite Caracols Know-how im kompletten Turnkey-Ökosystem inklusive Prozesse und tiefer Branchenerfahrung, auf der anderen Seite WEBERs Kernkompetenz in Extrusion und Maschinenbau.“
De Stefano ergänzt: „Dank der Partnerschaft mit WEBER können Caracol-Kunden die Heron-Plattformen künftig noch individueller konfigurieren und an ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Dazu gehören auch erweiterte Automatisierungsoptionen – etwa Steuerungen von Siemens oder Roboterlösungen von ABB.“
„Wir haben uns nach Prüfung mehrerer Angebote aus der Branche bewusst für Caracol entschieden“, erläutern Dr. Markus Weber und Ludwig Weber, Geschäftsführer der Hans WEBER Maschinenfabrik GmbH. „Caracol ist im LFAM-Markt führend, verfügt über ein globales Service-Netzwerk, tiefes Anwendungs-Know-how und ergänzt unser eigenes Leistungsangebot ideal. Deshalb sind wir überzeugt, dass Caracol am besten geeignet ist, unsere Kunden weiterhin beim Einsatz von LFAM-Technologie zu begleiten und unsere Erfolgsgeschichte fortzuführen.“
Caracols Übernahme der WEBER-Assets fußt auf einer gemeinsamen Vision beider Unternehmen zur Zukunft der industriellen Fertigung. Caracol verpflichtet sich, das von WEBER aufgebaute Erbe im Additive-Bereich zu bewahren und weiterzuentwickeln. Die Kernwerte beider Partner – Qualität und Zuverlässigkeit – bleiben dabei maßgeblich, um die Grenzen der robotergestützten Fertigungstechnologie weiter zu verschieben.
Über CARACOL
Caracol wurde 2017 in Mailand (Italien) gegründet mit dem Ziel, die Grenzen des Additive Manufacturing in Größe, Effizienz und Nachhaltigkeit neu zu definieren. Dazu entwickelte das Unternehmen eine integrierte Technologie-Plattform aus Hard- und Software: eine patentierte Extrusionsdüse, die Software Eidos Manufacturing und den Einsatz von Industrierobotern. Caracol bietet damit großformatige Bauteile für Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Schiffbau, Energie, Design und Architektur.
• Heron AM fertigt Werkzeuge, Formen und Bauteile für Flugzeugkomponenten, Yachten oder innovative Konzepte für zirkuläre Wertschöpfung im Energie- und Designsektor.
• Vipra AM ist das jüngste LFAM-System zur Herstellung großformatiger Metallbauteile für anspruchsvolle Branchen wie Luftfahrt, Energie, Bauwesen und Schiffbau.
Heute betreibt Caracol Europas größtes LFAM-Produktionszentrum, ist seit 2023 mit einer Fertigungsstätte in Nordamerika vertreten und hat im September 2025 sein neues Headquarter in Austin (Texas, USA) eröffnet. Zusätzlich gibt es eine Vertriebsniederlassung in Dubai. Über 100 internationale Experten aus Maschinenbau, Automatisierung, Computational Design und Additive-Fertigung sorgen weltweit für technische Exzellenz.
Über WEBER
Die Hans WEBER Maschinenfabrik GmbH ist ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Kronach und blickt auf eine über 100-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Seit der Gründung im Jahr 1922 werden innovative Maschinen und Technologien entwickelt und produziert, die in den Bereichen Extrudertechnologie, Holz- und Metallschleifmaschinen sowie Robotik und Automatisierung zum Einsatz kommen.
Dank langjähriger Expertise, höchster Qualitätsstandards und effizienten Fertigungsprozessen trägt WEBER maßgeblich dazu bei, die Produktivität von Kunden weltweit zu steigern und ihre Abläufe nachhaltig zu optimieren. Die Kombination aus bewährter Tradition und konsequentem Fortschritt spiegelt sich in kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in modernsten Produktionsverfahren wider.
Mit über 500 Mitarbeitenden am Standort Kronach und einem Netzwerk von weltweiten Vertretungen betreut WEBER Kunden in den unterschiedlichsten Branchen rund um den Globus. Unter dem Leitmotto „innovation. quality. partnership.“ festigt das Unternehmen seine Position als verlässlicher Partner in der internationalen Maschinenbauindustrie.
Kronach, Deutschland / Milan, Italien / Austin, Texas(USA) am 24.09.2025
Werden Sie Teil unseres Teams!
Für WEBER arbeiten bedeutet, innovative Ideen zum Leben zu erwecken. Unser Ziel ist es, durch fortschrittliche Lösungen und innovative Ansätze die Effizienz in der Produktion zu steigern. Als Teammitglied wirken Sie an der Spitze des Fortschritts mit und tragen dazu bei, dass unsere Produkte und Lösungen nicht nur die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen, sondern auch die Art und Weise, wie wir produzieren, revolutionieren. Gemeinsam entwickeln wir auch Ihre Lösung der Zukunft.
