
WEBER sanding
WEBER KSV

bis zu 5
Schleifstationen
6
verschiedene Arbeitsbreiten
KSV – Maximale Flexibilität und Effizienz für den Industriellen Einsatz
Die KSV – Ihre Lösung für höchste Flexibilität und Effizienz im industriellen Einsatz! Mit einer größeren Breite als die Modelle KSN, KSF und KSL bietet die KSV durch die innovative Weber-Technologie eine präzise Bearbeitung auch über große Breiten hinweg. Die Reihenfolge der Aggregate ist dabei ganz nach Ihren Bedürfnissen frei wählbar. Ob von unten oder oben – die KSV ermöglicht eine flexible Bearbeitung aus beiden Richtungen. Ein separater Innenrahmen im Obergestell sorgt zudem für eine sichere Aufnahme der Aggregate. Setzen Sie auf die KSV und profitieren Sie von einer Maschine, die Ihre Anforderungen im industriellen Umfeld mit Leichtigkeit erfüllt.

WEBER KSV
Sondermaschine für besonders große Projekte.
- Arbeitsbreiten
- 600, 1350, 1600, 1900, 2250, 2700
- Ausführung
- 1 bis 5 Schleifstationen
- Kalibrierwalzenantrieb
- bis 55 kW
- Antriebsleistung
- bis 55 kW
- Vakuumanlage
- im Maschinengestell integriert
- Bedienung
- 9, 12, 15, 19"
- Schleifaggregate
- Hobelaggregat (H)
Kontaktwalze (D)
Querschleifaggregat (C)
Kissenaggregat (P)
Kombiaggregat (K)
CBF-Aggregat (F)
CBF-Kombi-Aggregat (M)
Bürstsystem (B)
Planetenkopf (P2)
WEBER Bearbeitungsstationen in jeder Reihenfolge einbaubar
Erhältlich in Stahl- oder gummierter Ausführung, sind unsere Walzen auf Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit ausgelegt, um den Anforderungen verschiedenster Schleifprozesse gerecht zu werden. Dank unserer fortschrittlichen Technik ermöglichen unsere Kontaktwalzen eine extrem präzise Kalibrierung im 0,01 mm Bereich. Dies gewährleistet, dass selbst die anspruchsvollsten Schleifarbeiten mit höchster Genauigkeit durchgeführt werden können. Mit unseren Walzen lassen sich verschiedene Effektschliffe erzielen, die Ihren Holzprojekten eine besondere und individuelle Note verleihen.
Beim Planetenkopf setzt WEBER neue Maßstäbe in Sachen Schleifqualität. Dieses patentierte Aggregat garantiert eine perfekte Oberfläche unabhängig von
der Holzfaserrichtung oder Werkstückform. Hierbei werden im Durchlauf alle Kanten gleichmäßig gebrochen. Es können auch 3D-Oberflächen, Radien und Profile bearbeitet werden. Beim anschließenden Lackieren stellen sich die Holzfasern so gut wie nicht mehr auf. Das führt zur Lackeinsparung und besseren Oberflächenqualität.


Eine geschliffene Oberfläche frei von Oszillationsspuren ist ein herausragendes Qualitätsmerkmal. WEBER hat dafür mit der CBF-Technik die Lösung gefunden. Sie arbeitet mit einem quer laufenden und innerhalb der Breitbandstation angeordneten Drucklamellenband. Die Drucklamellen unterbrechen den Eingriff der Schleifkörner und vermeiden so die unerwünschten oszillierenden Schleifspuren des Schleifbands. Das Ergebnis: Die Oberfläche ist ruhig und gleichmäßig. Das Lamellenband läuft ohne Steuerung, erhält den vollen Toleranzausgleich des Gliederdruckbalkens, verschleißt gleichmäßig und ist kostengünstig im Ersatz.
Ein weiterer Pluspunkt der CBF-Technologie liegt darin, dass im Gegensatz zum klassischen Kreuzschliff eine Körnungsstufe übersprungen werden kann. Das bedeutet, dass Sie mit unserem System besonders feine Schleifergebnisse erzielen können, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
Gleichmäßiger Schleifdruck auf Kante und Fläche ist Voraussetzung für gute Schleifergebnisse. Die Lösung von WEBER: Frei bewegliche Druckstücke, die fest mit der Schleiflamelle verbunden sind, stellen sich automatisch immer flächig gegen das Schleifband, die erforderliche gleichmäßige Druckverteilung an Längs- und Querkanten erfolgt von selbst. Störende seitliche Kräfte auf die Stellzylinder werden vermieden. Die Anordnung der Druckstücke auf der Schleiflamelle macht jede zusätzliche und verschmutzungsanfällige Führung überflüssig, das System arbeitet komplett wartungsfrei. Zusätzlich können bestimmte Bereiche mit unterschiedlichem Schleifdruck bearbeitet werden. Dies ist ein großer Vorteil unter anderem beim Lackzwischenschliff, wo sich bei bestimmten Auftragsverfahren Lackmaterial verstärkt am Kantenbereich aufbaut.


Strukturbürsten werden zum Strukturieren von Holzoberflächen verwendet. Die Bürsten entfernen weichere Bereiche aus der Holzoberfläche und eine geriefte Oberfläche entsteht. Für grobe Strukturen werden Metalldrahtbürsten eingesetzt, zum anschließenden Glätten kommen Bürsten mit abrasiven Kunststoffborsten oder Schleifbürsten zum Einsatz.
Eine exakte Werkstückerkennung ist Voraussetzung für die Funktion der Schleiftechnik mit Gliederdruckbalken. Der WEBER SCAN arbeitet berührungslos und erfüllt dabei zwei wichtige Forderungen: erstens die lückenlose Erfassung der gesamten Arbeitsbreite ohne Aufrasterung durch Schaltrollen und zweitens ein störungsfreies Arbeiten ohne aufwändige Mechanik. Der Laser deckt das notwendige Toleranzfeld von 2 mm problemlos ab. Außerdem kann er zum Erkennen farblich definierter Flächenbereiche genutzt werden. Ein weiterer Anwendungsbereich des Lasers stellt das rechtzeitige Erkennen von Qualitätsunterschieden im fortlaufenden Fertigungsbetrieb dar.

Ihre Vorteile
auf einen Blick
- Aggregatreihenfolge frei wählbar
- Größere Breite als bei KSN/KSF oder KSL möglich
- Separater Innenrahmen im Obergestell zur Aufnahme der Aggregate
- Antriebsleistung bis 55 kW


WEBER service
Ihre Schleifmaschine benötigt eine Wartung oder Verschleißteile müssen ersetzt werden? Sprechen Sie jetzt unser Service-Team an. Unsere Ansprechpartner und Vertretungen stehen Ihnen weltweit mit Rat und Tat zur Verfügung.
WEBER ansprechpartner
Sprechen Sie uns jetzt an. Gerne beraten wir Sie zum Thema Schleifanlagen. Unsere Ansprechpartner und Vertretungen stehen Ihnen weltweit mit Rat und Tat zur Verfügung.
Lösungen für die Zukunft
Sprechen Sie uns an
Profitieren Sie von unserem Expertenwissen: Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, die perfekt auf Ihre Anforderungen zutrifft. Sprechen Sie uns an. Gemeinsam entwickeln wir auch Ihre Lösung der Zukunft.