WEBER KSL
Schleifmaschine

 

 

 

bis zu 8
Schleifstationen

2
verschiedene Arbeitsbreiten

Hochleistungsmaschine für den Industrieeinsatz

Die KSL-Baureihe von WEBER stellt das Hochleistungsmodell für den anspruchsvollen Industrieeinsatz dar. Sie kombiniert alle Vorteile der bewährten KSF-Baureihe mit einer robusteren Bauweise und innovativen Technologien. Besonders hervorzuheben ist die verstärkte Konstruktion der Bearbeitungsstationen, die eine außergewöhnliche Langlebigkeit garantiert, sowie die berührungslose Werkstückerfassung, die eine präzise und materialschonende Bearbeitung ermöglicht.

Dank der fortschrittlichen High-Speed-Elektronik gewährleistet die KSL auch bei dauerhaftem Betrieb – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr – höchste Effizienz. Ihr stufenlos einstellbarer Vorschub ermöglicht eine schnelle, bedarfsgerechte Bearbeitung, sei es bei der Furnierbearbeitung oder der Bearbeitung von Vollholz.

Ein weiteres Highlight der KSL-Baureihe ist die flexible Anpassung der Aggregate: Sie lassen sich in beliebiger Reihenfolge integrieren, um die Maschine exakt auf die spezifischen Anforderungen des Kunden auszurichten. Als besonderes Merkmal ist die KSL in der Lage, sowohl haptische als auch optische Effekte in die Oberflächen zu integrieren, wodurch sie auch höchsten ästhetischen Ansprüchen gerecht wird.

Technische Spezifikation

WEBER KSL
Hochleistungsmodell für Holzschliff, Furnierschliff und Lackschliff

Technische Daten
Arbeitsbreiten
1350 und 1600 mm
Ausführung
1 bis 8 Schleifstationen, modulare Maschinenkonzept
Kalibrierwalzenantrieb
bis 45 kW
Schleifbandantriebe
mit Frequenzregelung
Vakuumanlage
im Maschinengestell integriert
Bedienung
9, 12, 15, 19 oder 22"; inkl. i-Touch
Schleifaggregate
Hobelaggregat (H)
Kontaktwalzenaggregat (D)
Querbandaggregat (C)
Kissenaggregat (P)
Kombiaggregat (K)
CBF-Aggregat (F)
CBF-Kombiaggregat (M)
Multifunktionsaggregat (X)
Bürstaggregat (B)
Querbürstaggregat (Q)
Planetenkopfaggregat (P2)
Mehr zeigen

WEBER Bearbeitungsstationen

Die unten schleifenden Stationen sind senkrecht angeordnet und damit für einen Schleifbandwechsel leicht zugänglich. Die Bandlängen der unten schleifenden Stationen sind identisch mit denen der oben schleifenden Stationen. Es stehen alle Schleif- und Bürststationen, einschließlich der WEBER Planetenkopftechnik, zur Verfügung.

Erhältlich in Stahl- oder gummierter Ausführung, sind unsere Walzen auf Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit ausgelegt, um den Anforderungen verschiedenster Schleifprozesse gerecht zu werden. Dank unserer fortschrittlichen Technik ermöglichen unsere Kontaktwalzen eine extrem präzise Kalibrierung im 0,01 mm Bereich. Dies gewährleistet, dass selbst die anspruchsvollsten Schleifarbeiten mit höchster Genauigkeit durchgeführt werden können. Mit unseren Walzen lassen sich verschiedene Effektschliffe erzielen, die Ihren Holzprojekten eine besondere und individuelle Note verleihen.

Beim Planetenkopf setzt WEBER neue Maßstäbe in Sachen Schleifqualität. Dieses patentierte Aggregat garantiert eine perfekte Oberfläche unabhängig von
der Holzfaserrichtung oder Werkstückform. Hierbei werden im Durchlauf alle Kanten gleichmäßig gebrochen. Es können auch 3D-Oberflächen, Radien und Profile bearbeitet werden. Beim anschließenden Lackieren stellen sich die Holzfasern so gut wie nicht mehr auf. Das führt zur Lackeinsparung und besseren Oberflächenqualität.

Eine geschliffene Oberfläche frei von Oszillationsspuren ist ein herausragendes Qualitätsmerkmal. WEBER hat dafür mit der CBF-Technik die Lösung gefunden. Sie arbeitet mit einem quer laufenden und innerhalb der Breitbandstation angeordneten Drucklamellenband. Die Drucklamellen unterbrechen den Eingriff der Schleifkörner und vermeiden so die unerwünschten oszillierenden Schleifspuren des Schleifbands. Das Ergebnis: Die Oberfläche ist ruhig und gleichmäßig. Das Lamellenband läuft ohne Steuerung, erhält den vollen Toleranzausgleich des Gliederdruckbalkens, verschleißt gleichmäßig und ist kostengünstig im Ersatz.

Ein weiterer Pluspunkt der CBF-Technologie liegt darin, dass im Gegensatz zum klassischen Kreuzschliff eine Körnungsstufe übersprungen werden kann. Das bedeutet, dass Sie mit unserem System besonders feine Schleifergebnisse erzielen können, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Ein Drehknopf mit dem Namen „i-Touch“ macht das Navigieren durch die wichtigsten Funktionen am farbigen Touchpanel einfach. Alle Schleifparameter wie z. B. Schleifbandgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit und Werkstückdicke können per Direktzugriff am „i-Touch“ Controller bedient werden. In der Matrixdarstellung werden nur die für den aktuellen Betrieb notwendigen Informationen angezeigt. Neben den Hauptfunktionen ist ein direkter Zugriff auf die abgespeicherten Programme möglich. Der Bediener wählt lediglich die gewünschte Art der Bearbeitung aus. Die Maschine stellt sich mit nur einem Tastendruck komplett ein.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Die WEBER Schleifmaschinen sind standardmäßig mit einem hochwertigen Bedienterminal im Farbmodus ausgestattet, basierend auf der Siemens Steuerung. Dank der grafischen Bedienoberfläche gestaltet sich die Bedienung einfach und effizient. Sämtliche Einstellungen können am Bedienterminal vorgenommen und gespeichert werden. Eine Einbindung in übergeordnete Steuerung oder eine Verkettung mit anderen Maschinen ist problemlos möglich.

Gleichmäßiger Schleifdruck auf Kante und Fläche ist Voraussetzung für gute Schleifergebnisse. Die Lösung von WEBER: Frei bewegliche Druckstücke, die fest mit der Schleiflamelle verbunden sind, stellen sich automatisch immer flächig gegen das Schleifband, die erforderliche gleichmäßige Druckverteilung an Längs- und Querkanten erfolgt von selbst. Störende seitliche Kräfte auf die Stellzylinder werden vermieden. Die Anordnung der Druckstücke auf der Schleiflamelle macht jede zusätzliche und verschmutzungsanfällige Führung überflüssig, das System arbeitet komplett wartungsfrei. Zusätzlich können bestimmte Bereiche mit unterschiedlichem Schleifdruck bearbeitet werden. Dies ist ein großer Vorteil unter anderem beim Lackzwischenschliff, wo sich bei bestimmten Auftragsverfahren Lackmaterial verstärkt am Kantenbereich aufbaut.

Kreuzschliff hat bei WEBER Tradition. Kreuzschliff heißt, dass im ersten Schliff quer zur Vorschubrichtung geschliffen, anschließend in Längsrichtung fertig geschliffen wird. Die kreuzende Schnittbewegung bietet Vorteile gegenüber dem mehrfachen Längsschliff. Das Querband arbeitet 90° quer zur Faser. Dadurch werden grobe Holzfasern abgeschert. Das anschließende Breitband hat die Aufgabe, die umgelegten Fasern abzuschneiden und die Oberfläche zu glätten. Durch die kreuzende Schleifrichtung bleiben deutlich weniger und kürzere Fasern auf der Oberfläche zurück.

Strukturbürsten werden zum Strukturieren von Holzoberflächen verwendet. Die Bürsten entfernen weichere Bereiche aus der Holzoberfläche und eine geriefte Oberfläche entsteht. Für grobe Strukturen werden Metalldrahtbürsten eingesetzt, zum anschließenden Glätten kommen Bürsten mit abrasiven Kunststoffborsten oder Schleifbürsten zum Einsatz.

Flexibilität wird immer wichtiger. Deshalb bietet WEBER X-Schliff alle Schleifverfahren in einer Schleifstation. Die Schleifstation ist einfach von Breitband auf Querband umzurüsten. Somit kann im Wechsel kalibriert, längs, quer oder mit der WEBER CBF-Technik geschliffen werden. Da die heutigen Anforderungen an die verschiedenen Oberflächen und Lacke verschiedene Abfolgen von Quer- und Längsschliff verlangen, kann diese neue Technik einfach darauf reagieren. Sie macht den Endschliff längs oder quer möglich und spart so eine weitere Bearbeitungsstation.

Eine exakte Werkstückerkennung ist Voraussetzung für die Funktion der Schleiftechnik mit Gliederdruckbalken. Der WEBER SCAN arbeitet berührungslos und erfüllt dabei zwei wichtige Forderungen: erstens die lückenlose Erfassung der gesamten Arbeitsbreite ohne Aufrasterung durch Schaltrollen und zweitens ein störungsfreies Arbeiten ohne aufwändige Mechanik. Der Laser deckt das notwendige Toleranzfeld von 2 mm problemlos ab. Außerdem kann er zum Erkennen farblich definierter Flächenbereiche genutzt werden. Ein weiterer Anwendungsbereich des Lasers stellt das rechtzeitige Erkennen von Qualitätsunterschieden im fortlaufenden Fertigungsbetrieb dar.

Die Vorteile der WEBER Holzschleifmaschine KSL  auf einen Blick: 

  • Optimiert für die industrielle Massenfertigung
  • Vorschub bis zu 70 m/min stufenlos einstellbar´
  • „Weber SLT“: automatische Einstellung des Schleifbandes
  • bis zu 8 Arbeitsstationen, in beliebiger Reihenfolge einbaubar 
  • Schnelle und einfache Bearbeitung von Furnieren und Vollholz 

WEBER service

Ihre Schleifmaschine benötigt eine Wartung oder Verschleißteile müssen ersetzt werden? Sprechen Sie jetzt unser Service-Team an. Unsere Ansprechpartner und Vertretungen stehen Ihnen weltweit mit Rat und Tat zur Verfügung.


Service

WEBER ansprechpartner

Sprechen Sie uns jetzt an. Gerne beraten wir Sie zum Thema Schleifanlagen. Unsere Ansprechpartner und Vertretungen stehen Ihnen weltweit mit Rat und Tat zur Verfügung.


Kontakt
Kontakt, Öffnungszeiten, Standorte

Lösungen für die Zukunft
Sprechen Sie uns an

Profitieren Sie von unserem Expertenwissen: Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, die perfekt auf Ihre Anforderungen zutrifft.  Sprechen Sie uns an. Gemeinsam entwickeln wir auch Ihre Lösung der Zukunft.


Kontakt